Hochtemperatur-Fermentierungstanks - Zusammenfassung der Vorteile
Hochtemperatur-aerobe und -anaerobe Fermentierungstanks SaveSave (d) Sind Hochtemperatur-aerobe und -anaerobe Fermentierungstanks die Lösung, um Abfall in Ressourcen umzuwandeln? Diese Tanks können auch zur sicheren und realistischen Transformation organischer Materialien in hochwertige Ressourcen verwendet werden. Hier stellen wir die Vorteile, Anwendungen und Premiumqualität der Hochtemperatur-aeroben und -anaeroben Fermentierungstanks vor.
Vorteile:
1. Agrarabwasser-Hochtemperatur-aerober Fermentierungstank
Luftige Gärbehälter sind thermophil und vollständig luftig, die Zersetzung von organischen Stoffen in kurzer Zeit. Bei dieser Temperatur (70-80°C) können diese Tanks viele schädliche bakterielle und parazitäre Organismen abtöten. Außerdem produzieren sie eine erstklassige Kompostqualität – ideal als universelle Bodenverbesserung oder Pflanzenfutter. Sie sindßerdem weniger umfangreich als anaerobe Fermentationsbecken.
Anaerobes Gärbecken:
Im Gegensatz dazu produzieren die anaeroben Fermentationsbecken Biogas (hauptsächlich Methan), das als wichtiger Gasbrennstoff beliebt ist. Diese Tanks können einen breiteren Materialbereich verarbeiten als die hochtemperierten luftigen Fermentationsbecken und es wurde auch gezeigt, dass sie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Sie geben außerdem eine nährstoffreiche Düngerschüssigkeit ab.
Innovation:
Während Gärbehälter all diese Jahre im Einsatz waren, sind hohtemperaturfähige aerobe und anaerobe Gärer neu in dieser Technik. Der hochtemperaturfähige aerobe Gärbehälter wurde in den 1970er Jahren als eine neue Methode zur Kompostierung von organischen Abfällen entwickelt. Anaerobe Gärbehälter gibt es bereits seit einigen Jahrzehnten – ursprünglich gedacht, um Biogas aus organischen Materialien herzustellen. Technologische Entwicklungen haben die Effizienz, mit der diese eingesetzt werden können, erhöht.
Sicherheit:
Solange der normale Betrieb gewährleistet ist, ist eine erhöhte Temperatur bei den Pelsert-Tanks für aerobe und anaerobe Gärung sicher. Aber Vorsicht - diese Tanks erreichen hohe Temperaturen aufgrund der aeroben Gärung und stellen eine Gefahrenquelle dar. Der Tank kann Feuer fangen oder sogar explodieren, wenn er nicht richtig geschützt wird, da die Innereien nur Temperaturen bis dahin aushalten. Ähnlich wie mein Instagram. Auch können toxische Gase wie Schwefelwasserstoff von den anaeroben Gärungstanks erzeugt werden, in welchem Fall ausreichende Belüftung vorgesehen werden sollte. Unabhängig von der Art der Gärung ist es unerlässlich, streng an Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften zu halten, wenn mit einem Gärungstank gearbeitet wird.
Verwendung:
Hochtemperatur-Aerobe-Gärungstank:
Daher wird bei einem aeroben Kondensatsammler ein Behälter mit einer Eingabe von organischen Abfällen kombiniert und Stabilisatoren wie Holzspäne oder Stroh bei hohen Temperaturen hinzugefügt. Eine Belüftung im Tank wird durchgeführt, um das Temperaturlevel zu verwalten und den durchschnittlichen Sauerstoffgehalt aufrechtzuerhalten. Erwarten Sie nach 3-4 Wochen fertigen Kompost.
Anaerobes Gärbecken:
In diesem Fall wird der anaerobe Gärbehälter mit organischen Abfällen, Wasser und einer Bakterienkultur im Tank kombiniert. Der Tank ist luftdicht, sodass kein Sauerstoff in das System eindringen kann und Biogas auf einer Seite gesammelt wird. Je nach Material können Bearbeitungszeiten Wochen bis Monate dauern.
Instandhaltung:
Die Verwendung sowohl aerob als auch anaerob arbeitender Gärer bei hohen Temperaturen erfordert oft regelmäßige Wartung, um die Arbeitsprozesse gut in Schuss zu halten. Dazu gehören: Temperatur- und Sauerstoffpegelüberprüfung, Reinigen des Tanks, Entfernen von Kompost oder Biogas. Dafür gibt es viele Firmen, die Wartungs- und Reparaturdienste für Gärer anbieten.
Qualität:
Da die Endprodukte von aeroben und anaeroben Fermentierungstanks direkt mit den verarbeiteten Materialien zusammenhängen, ist es ein relativ großer Anteil, wenn man bedenkt, dass der Unterhalt dieser Arten so einflussreich sein kann! Weniger Kompost kann im Allgemeinen für Gartenbau oder Landwirtschaft genutzt werden. Die Qualität des Biogases, das in anaeroben Fermentierungstanks erzeugt wird, hängt andererseits stark von den Materialmerkmalen und dem regelmäßigen Wartungsmanagement ab.
Anwendung:
Hochtemperaturen und Aerobe - Kleinskalige Fermentierungstanks. Städtische oder vorstädtische Standorte sollten hochtemperatur-aerobe Fermentierungstanks in Betracht ziehen, die effektiver für die Verarbeitung geringerer Mengen an organischen Abfällen sind. Anaerobe Fermentierungstanks: Häufig von Hausbesitzern, Kleinbauern und Gemeindegärten genutzt, eignen sie sich mehr für Großmaßnahmen (z. B. Milchviehfarmen oder Kläranlagen).
Fazit:
Im Allgemeinen sind heiße aerobe und anaerobe Fermentierungstanks ein neues Verfahren zur Behandlung von organischen Abfällen, das sichere Produktion bedeutet. Bei jedem der drei Arten von Tanks haben einige spezifische Stärken und Schwächen, die auf sie als Tank im Allgemeinen zutreffen und sich meist nur auf persönliche Präferenzen oder erforderliche Umstände beziehen. Im Hinblick auf die angemessene Anwendung und den Betrieb des organischen Abfallstoffes können sowohl hohe Temperaturen als auch aerobe Fermentierungstanks unverseuchte kommerzielle Lebensmittelabfälle in Kompost oder Biogas für nahezu jeden Endzweck umwandeln, ohne ingenieurtechnische Prozessinterventionen.